Behandlungsangebot
Verhaltenstherapeutische Einzelbehandlung von Erwachsenen
Ich arbeite mit den Methoden einer integrativen, auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Verhaltenstherapie. Diese ist eine der vier von den Krankenkassen anerkannten psychotherapeutischen „Richtlinienverfahren“. Gegenstand der Verhaltenstherapie sind sowohl beobachtbare Verhaltensweisen als auch kognitive, emotionale, motivationale und physiologische Prozesse. Zu Behandlungsbeginn würden wir gemeinsam erarbeiten, welche Bedingungen Ihrer Lebensgeschichte und aktuellen Situation zur Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Vor dem Hintergrund Ihrer Biografie können wir nachvollziehen, warum Sie bestimmte Bewältigungsstrategien und Muster entwickelt haben. Auf dieser Grundlage würden wir gemeinsam die Therapieziele und den Behandlungsplan entwickeln.
Meine therapeutische Arbeit ist insbesondere von der Schematherapie (nach Jeffrey Young) geprägt. Diese stellt eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie dar, welche diese mit gestalttherapeutischen, bindungstheoretischen und psychodynamischen Aspekten verbindet. Wenn unsere aktuelle emotionale Reaktion nicht zu der auslösenden Situation passt, ist ein sogenanntes Schema (Erlebensmuster) aktiviert. Diesen Aktivierungszustand nehmen wir als Modus bzw. verschiedene Modi (innere Anteile) wahr. Dann fühlen wir uns wieder wie damals als Kind (z. B. verletzter Kindmodus), gehen streng mit uns ins Gericht (innerer Kritiker bzw. strafender Elternmodus) und setzen mangels Alternativen die gewohnten kindlichen Lösungsstrategien (Bewältigungsmodi) ein. Diese waren früher hilfreich (auch überlebenswichtig), führen heute jedoch häufig zu Schwierigkeiten. In der Schematherapie wird mit diesen Anteilen/ Modi gearbeitet, z. B. in Form von innerer Kindarbeit oder Übungen zur Distanzierung vom inneren Kritiker. Aus dem gesunden erwachsenen Anteil heraus können wir neue Lösungsmöglichkeiten entwickeln und durch Übung verankern. Durch die Förderung glücklicher Kindanteile kann wieder mehr Leichtigkeit erlebt werden.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Traumatherapie. Ich bin bezüglich der Behandlung von traumatischen Erfahrungen (wie z. B. Gewalterfahrungen, Unfällen oder Kindheitstraumata) geschult und bilde mich fortlaufend traumatherapeutisch weiter.
Besonderen Wert lege ich auf eine wertungsfreie, transparente und individuell abgestimmte Vorgehensweise sowie auf die Stärkung von Ressourcen und Selbstmitgefühl. Dabei ist es mir wichtig, Ihnen einen respektvollen, wertschätzenden und ressourcenstärkenden Raum zur Verfügung zu stellen, in dem Sie alles ansprechen und sich mit Ihren Gedanken und Gefühlen angenommen fühlen können. Ich gehe davon aus, dass nur in einer von Mitgefühl und Toleranz geprägten Atmosphäre ein vertrauensvolles, ehrliches Arbeitsbündnis mit Raum für wirklich wichtige Themen, Akzeptanz oder Veränderung entstehen kann.